Diesel mit AHK und 7 sitze ist keine Option?
Posts by CFHC
-
-
Moin.
Bei meinem TDI Maxi sind die Heckklappendämpfer so langsam mal fällig.
Ich habe aber meine Heckklappe gedämmt und die ist etwas schwerer als original.
Original sind die Dämpfer 713mm lang und haben 830N Kraft.
Meine Frage: hat jemand zb aufgrund eines Fahrradträgers oder ähnlichem schon etwas stärkere Dämpfer verbaut ? Und wenn ja von welchem Modell? 950N würden denke ich schon reichen.
Viele Grüße
-
Danke für die Rückmeldung
-
Habe auch einen bse . Prüf Mal den ansaugschlauch, die reisen gern.
Ebenso der Zündspulen.
Kabel werden auch oft porös.
Das ganze Zeug ist nach 20 Jahren kein Luxus und verbessert oft den Motorlauf enorm.
-
1. Inspektion jährlich oder 30000km. Alle 2 Jahre mit erweitertem Umfang .
2.Ölwechsel flexibel, Maximal 2 Jahre oder 30000km.( Achtung beim zurücksetzen! Nur mit Tester lästern er sich auch auf flexibel zurücksetzen, ansonsten geht er auf 1 Jahr oder 15000km.)
3. Bremsflüssigkeit und Pollenfilter alle 2 Jahre ohne km Begrenzung
4. Zündkerzen und Luftfilter bin ich mir nicht sicher. Glaube 4 Jahre oder 60000km.
Viele Grüße
-
Moin
Hab den Thule (glaube Velo space xt)
Der ist erweiterbar auf 4 Räder. Die hatte ich auch schon drauf und klappt super. Absolut empfehlenswert.
-
Bohli warum verbreitet man solche Halbwahrheiten? Und warum sollte man so dermaßen drastisch ins Thermomanagement des Motors eingreifen?
Am besten Mal das ssp 514 dazu lesen.
3 Kühlkreisläufe hat der ea288....
-
Wählhebelelektronik ist da in der Regel der Übeltäter.
Sitz direkt unter dem wählhebel und ist leider nur von unten auszubauen.
-
Eindeutiger Gewährleistungsfall.
Typisches fehlerbild und eindeutig die Wasserpumpe .
Wichtig : da es ja ein Gewährleistungsfall ist wird hierbei nur die Wasserpumpe ersetzt.
Ich würde Empfehlen den Zahnriemen auf eigene Kosten mit ersetzen zu lassen. Da kommt dann ausschließlich das Material auf dich zu .
Es gibt auch öfter Mal undichte Kurbelwellenflansche , müsste man sich anschauen ob das bei deinem Sinn macht den auch gleich zu tauschen.
-
Ich habe meinen Maxi auf Bilstein B6 umgerüstet und kann nur positives berichten. Deutlich weniger gepolter. Die alten Stoßdämpfer waren fertig (trotz nur 100.000km).
Zusätzlich wurde der komplette Laderaum gedämmt, was der Geräuschkulisse grundsätzlich zu gute kam.
Am Ende bleibt es halt ein Nutzfahrzeug, aber ich habe mit den oben genannten Maßnahmen gute Erfahrungen gemacht.
-
Also am 2006er Caddy ist es Lenksäuelensg t20b Pin 13 zur Koppelstelle Wasserkasten t12b Pin 4.
-
Moin..Hast du MFA oder multifunktionslenkrad?
Wichtig !
Lenksäuelensg Pin 16 glaub ich.
Zum Wasserkasten Verbindung Motorraum.... Da muss ich aber nachschauen.
Und wo hast du dir Codierung geändert?
-
Hallo Caddy Freunde,
Ich habe im Bekanntenkreis 3 Caddy mit dem CFHC. Unter anderem meiner. Alle 3 sind von 23EN betroffen.
2 weitere 1.6 TDI haben noch keinen Brief bekommen.
Laut KBA und VW geht es um einen versehentlichen Fehler, der beim letzten Update aufgespielt wurde...
Das Update ist kostenfrei und soll keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Motors haben.
Schwierig zu verstehen, wenn doch absofort motorschonende Prozesse im Steuergerät nun auch ab Temperaturen unterhalb 17 grad Celsius ausgesetzt werden sollen um der Abgasnorm konform zu werden.
Beim letzten Update ging es ja offiziell um das gleiche. VW hat dann lange Zeit lang auf Eigenkulanz bzw als Kundenbindungsmaßnahme alle abgasrelevanten Bauteile die kurz nach dem Update einen Fehler verursachten getauscht. (Z.b. agr, Injektoren, DPF ).
Gibt es bisher Erfahrungen mit dem neuen Update ?
Alle bisherigen Informationen sind nicht gesichert bestätigt oder beglaubigt.
Dieses Thema dient zum Informationsaustausch und soll möglichst der Aufklärung helfen.
Ich bin gespannt
-
Wo hast du die Codierung geändert ?
Es muss im Motorsteuergerät UND im Lenksäuelensg geändert werden. Gestern erst gemacht. Mit vcds kein Problem.
Grüße
-
Außer die Airbag Meldung. Die bleibt bis zum Löschen...
-
Ich hatte das Mal , da lag es an einer Defekten Fassung. War allerdings Tagfahrlicht.
-
Würde Mal bei Vakuumpumpe (undicht ), Dieselfilter und Partikelfilter anfangen.
Viele Grüße
-
Eventuell was neues.
Die Zierleisten mit Chromrand oder auch in Volllack gibt es bei dem Caddy 4 Maxi. Meist Highline. Wer in mobile.de etwas sucht, findet auch einen der die Fahrgestellnummer im Inserat veröffentlicht.
Eventuell hat ja jemand die Möglichkeit Mal die Teilenummer der Türen zu vergleichen.
-
Nimm lieber einem vorfacelift mit weniger km und dem 1.6er. kein Rennwagen, aber robust und mittlerweile auch unter 6000 Euro in vernünftigem Zustand zu finden...
-
Welche Farbe hat den der Nebel?
Schwarz = Ruß
Weiß = Wasser
Blau = Öl
-
Frag Mal bei seikel an. Die bieten Komplettpakete an.
-
Also sind an den vorderen Türen gleich. Und hinten haben sie verschiedene Längen. (Maxi und kurz )
-
Danke für eure Mithilfe.
Ja die leisten sind geklebt. Runter damit. Mit Gummiradierer vorsichtig die Klebereste entfernen. Polieren. Reinigen. Neuen drauf.
Das ist kein Thema. Ich hätte nur gern neue original leisten.
Ich Versuch Mal die leisten an nem kurzen und langen Caddy 3 zu vergleichen.
-
Hallo,
Ich suche für meinen Caddy Maxi 2k Facelift bj 2013 Zierleisten (an den Türen ) die in Wagenfarbe lackiert werden können. Oder am besten die Zierleisten vom Cup oder Crosscaddy mit dem Chromrahmen oben.
Mein Problem: Cup und Cross gab es nie als Maxi. Zumindest nicht mit den Zierleisten in Wagenfarbe.
Weiß jemand ob die Zierleisten beim kurzen und langen Caddy identisch sind? Oder hat sogar jemand einen langen Caddy mit ab Werk lackieren Zierleisten?
Viele Grüße
-
Hat der mal ne Windschutzscheibe bekommen ?
Nicht das die undicht ist.. irgendwie kommt das Wasser ja rein.
-->Wasserprobe (innen Verkleidungen demontieren)
--> Undichtigkeit beheben
--> Kabelbaum Instandsetzen ( vor allem die Übergänge an den a Säulen und Massepunkte prüfen )
Sollte man ja finden. Motorsteuergerät wurde nach Wassereintritt getauscht ?