Posts by Knurri

    Diese Lösung finde ich für den Caddy auch viel schöner als eine Markise.

    Markisen sind so gedacht, dass sie nach aussen abfallen. Dafür ist der Caddy aber zu niedrig.

    Das Tarp passt doch perfekt !

    DAB+ ist doch auch qualitativ absoluter Mist. Wenn ihr wirklich so richtig Musik hören wollt (so richtig mit Dynamik und ungebremstem Frequenzumfang) dann solltet ihr Internetradio übers Handy streamen. Das klappt ganz hervorragend, wenn euer Autoradio Bluetooth hat. Beim Android-smartphone ist die App "Audials" in meinen Augen die erste Wahl und kolo. Die HiFi-Qualität von Bluetooth ist wirklich mittlerweile beeindruckend. Und Internetradio bietet hunderte Sender die permanent mit 320kbps oder gar in FLAC lossless senden, was über den Handystandard 4G störungsfrei nahezu überall empfangen werden kann. (Achtung: verbraucht Datenvolumen)

    Ich nutze dies schon seit Jahren über meinen alten Original-Radio RNS-315 im Caddy und weiß erst seit dem, zu welchem Klang das alte Volkswagen-Navi im Stande ist.

    Das kommt häufiger vor. Liegt wohl daran, dass sich der Sicherheitsgurtaufwickler blockiert (vom Mittelsitz). Irgendwie muss man solange am Sicherheitsgurt rumfummeln bis er wieder ausrastet.

    Ich hatte das auch mal, vor etlichen Jahren....

    Da die Bleche aus denen der Caddy3 gefertigt ist alle samt verzinkt sind, ist der Riss in der Dichtungsmasse oder auch im Lack vollkommen nebensächlich.

    Gefährlich wird es immer nur dann, wenn die Zinkschicht beschädigt ist, z.B. durch äussere Beschädigungen. Das kann zum Beispiel aber auch an Punktschweißstellen der Fall sein, dort muss die Rostschutzgrundierung den Rostschutz übernehmen.

    Ich halte deine gezeigten "Problemzonen" für harmlos.


    Ich vermute thermische Spannungen als Ursache. (soll so, bei Sonneneinstrahlung...)

    Meiner bescheidenen Meinung nach sind 300.000 Km Laufleistung meist "End-of-Life". In jedem Fall, muss mit erheblichen Reparaturaufwendungen gerechnet werden. Ich würde keineswegs mehr als 1.500,- Euro ausgeben.

    Um das seriös beurteilen zu können, müsste man wissen, was schon gemacht wurde: Zahnriemen, Kupplung, Auspuff, Kat/Filter, Radlager, Antriebswellen u.s.w..... ach ja und vor allem der Turbolader, bei dieser Laufleistung typisch. "Pfeift" er schon ?


    'Ist in jedem Fall pures Abenteuer.

    Der rechte Scheinwerfer scheint mir deutlich zu niedrig eingestellt. 'Würde ich auch in der Werkstatt justieren lassen.

    Ich hab mal bei eBay ein wenig gesucht. Demnach passt der Alu-Achskörper 1K0199313H in viele Caddy Modelle, sowie Touran der Baujahre 2004 bis 2015.

    Aber Vorsicht, das solltest du unbedingt beim VW Teilehändler prüfen lassen. Die eBay-Kompatibilitätsprüfung ist manchmal unzuverlässig. Also unter Vorbehalt !

    Bei der Klimaanlage ist zu beachten, dass es Climatic und climatronic gibt/gab.


    Die einfachere Climatic hatte ich auch mal in einem Caddy. Da ich damit aber davon ständig krank wurde, konnte ich sie letztenendes nie benutzen.


    Die vollautomatische, elektronisch stufenlos geregelte Climatronic hingegen funktioniert wunderbar und erweist sich als wertvoller Raumklimaspender. Unverzichtbar für mich im Alltag. In meinem Fall auch inklusive integriertem PTC-Zuheizer, sodass ich auch im Winter wirklich zuverlässig Eisfreie Scheiben habe und schon nach 6 Kilometern Fahrt spürbar Warmluft aus den Ausströmern kommt, obwohl ich einen Diesel habe.


    Mein Auto ist 10 Jahre alt. Die Klimaanlage war noch nie defekt.

    So, wie es sich in deinem Audio anhört, ist es ja nicht der Riemen selbst der die Geräusche verursacht, sondern das Lager einer Umlenkrolle.

    Aber klar, kann man das mit dem Keilriemen so testen. Aber ich würde in jedem Fall so wie es ist nicht mehr fahren.


    Ich lausche bei Meinem auch schon ständig: Der ist 10 Jahre alt, aber absolut still. Im April lass' ich ihn machen...

    Oooooh, VORSICHT !!!!

    Das könnte der Zahnriemen sein. Ich würde nicht mehr fahren, maximal noch in die Werkstatt !!!

    Wenn der Zahnriemen reißt, hast du einen kapitalen Motorschaden. Hier könnte eine Umlenkrolle/Spannrolle festlaufen (Lager), dann reißt der Riemen nach kurzer Zeit.

    In der Werkstatt kann man nach abnehmen einer Abdeckung zumindest den äusseren Zustand des Riemens sehen.

    Wann wäre denn der Wechsel fällig ?

    (Bei TDI alle 210.000 Km, kann aber jederzeit auch vorher kommen)


    Das wäre der Klassiker !

    Nein. Das ist leider so. Ich habe meine auch bei VW wechseln (und anlernen) lassen. Und ja, ich musste auch rund 380,- Euro bezahlen im Dezember 2024.

    Das Managementsystem im Caddy BlueMotion schaltet bei knapper Batterie plötzlich "unwichtige" Stromverbraucher aus. Z.B. das Radio oder die Innenbeleuchtung, auch die Bordsteckdosen bei abgestelltem Motor (Lichtmaschine). Auch bei mir sprang der Motor aber IMMER tadellos an. Irgendwann habe ich dann quasi nachgegeben als ich hörte, dass der Anlasser ungewohnt langsamer klang ,und habe die Batterie nach 9 Jahren und einem Monat erneuern lassen.

    Seitdem alles Topp.


    Edit: Moment mal: Nach nur knapp vier Jahren. Das ist seltsam, da würde ich mir noch eine zweite Meinung einholen. Bei Volkswagen NFZ-Service ?

    Ob das nur ein Reset ist, weiß ich nicht. Ich nehme an, mehr eine individuelle Innenwiederstandsmessung je Batterie. Sonst würde ja ein Knopfdruck im Menü genügen.

    Aber über die Details weiß ich nichts. Ich habe nur gesehen, dass die in der VW Werkstatt ein mords Gerät mit Monitor auf Rollen zum Batterie prüfen verwenden...

    Ich habe davon zwar keine Ahnung, möchte aber darauf hinweisen, dass die Wegfahrsperre darin oder daran verbaut ist. Die Interagiert mit deinem Zündschlüssel (Induktion ?).

    Wenn du nicht damit klarkommst, musst du womöglich abschleppen lassen !

    Du bringst der Ladeelektronik im Auto (!) die speziefischen Eigenschaften der Batterie bei und deren Alterungszustand. Diese Ladeeinrichtung passt dann das Ladeverfahren an die Batterie an und zählt fortlaufend ab da dabei die Anzahl der Ladezyklen, sowie Intensität und Ladedauer mit. Angeblich wird dabei sogar die Temperatur während der Ladung sowie die Rekuperation berücksichtigt.


    Wird die Batterie im System nicht angelernt, so wird sie mit einer falschen Ladekurve geladen, was zu stark verkürzter Lebensdauer führt. Gilt wie gesagt nur für "BlueMotionTechnology", also "Start-/Stop"-Autos von VW.

    Hier wird Alles durcheinander geworfen: Der Eingangspost, sowie meine Beiträge mit "intelligentem Lademanagement" u.s.w. bezogen sich ausschließlich auf den "BlueMotionTechnology", also den Caddy3 FL MIT START/STOP_SYSTEM !!! Nur bei diesem muss auch angelernt werden etc.....


    N-7 Ich habe den dritten Caddy in Folge, und will nichts mehr Anderes kaufen !

    Jedes Auto kann mal ein Problem haben: In deinem Fall Lichtmaschine defekt, Regler defekt, MasseBand defekt oder eben die Batterie selbst defekt. Eine kaputte Batterie kann man nur zuverlässig mit einer Messung des Innenwiederstands erkennen, wenn man weiss wie der Sollwert ist. An der Spannung erkennt man das nicht, die kann plötzlich bei Belastung zusammenbrechen....

    Ein Lademanagement hat dein Caddy nicht, wenn er ohne Start/Stop und Rekuperationstechnik ist.

    Dannn vermute ich, das ein Kurzschluss vorliegt oder vorlag, und daraufhin das Steuergerät die Leitung "stillgelegt" hat. Sollte dies der Fall sein (und der Kurzschluss ist zwischenzeitlich behoben), dann solltest du die Batterie für 'ne Stunde abklemmen (Restspannung) um die Steuergeräte dann neu zu starten.

    Danach werden einige Fehlermeldungen kommen, die sich aber spätestens nach einigen malen "Durchlenken" nach li. und re. wieder beruhigen.