Posts by Knurri

    Dannn vermute ich, das ein Kurzschluss vorliegt oder vorlag, und daraufhin das Steuergerät die Leitung "stillgelegt" hat. Sollte dies der Fall sein (und der Kurzschluss ist zwischenzeitlich behoben), dann solltest du die Batterie für 'ne Stunde abklemmen (Restspannung) um die Steuergeräte dann neu zu starten.

    Danach werden einige Fehlermeldungen kommen, die sich aber spätestens nach einigen malen "Durchlenken" nach li. und re. wieder beruhigen.

    Ich nehme an, du hast ein neues Leuchtmittel probiert ? Oft kann man den Defekt nicht mit dem Auge sehen im Glaszylinder... H4? H7? Auch Korrosion im Stecker wäre denkbar.

    Beim Caddy3 ist das im Schalter sichtbar. Man muss allerdings die Hand drüberhalten, damit man es sieht, so schwach leuchtet das.



    Noch nie, nein. Und ich fahre jetzt schon meinen dritten Caddy3 in folge. Den Ersten hatte ich 306.000 Km von A bis Z selbst gefahren..., den Zweiten über 160.000...., den Jetzigen auch schon wieder 60.000.

    Man hört aber gelegentlich von Problemen mit der Gelenkwelle Links. Warum ausgerechnet die Linke, wird viel gerätselt. Soll aber hin und wieder vorkommen.

    Bei mir (Caddy3 FL Maxi 2014) sieht das so aus. 10 Jahre alt, noch nie angefasst, also Originalzustand.

    Offenbar war hier nie ein zusätzlicher Ring oder Kabelbinder befestigt.

    Womöglich wurden Deine zur kontrolle mal geöffnet und danach nicht mehr richtig eingerastet.... :/ .



    Das Geräusch könnte von einem sich verabschiedenden Zahnriehmen herkommen. Die machen oft Geräusche vor dem Ableben. Auch dessen Umlenkrollen kündigen sich vor dem Supergau meist an.

    Der Wechsel ist normalerweise erst bei 210 000 km fällig, der kann aber auch vorher reißen, was einen Kapitalen Motorschaden zur Folge hat.

    Davor habe ich auch auch große Angst, denn meiner hat zwar erst 150 000 km drauf, ist aber 10 Jahre alt und damit trotzdem überfällig. Aber vor Frühjahr kann ichs nicht machen lassen. Da ist halt mehr als ein Tausender fällig... wird normalerweise die Wasserpumpe mit gewechselt und sinnvollerweise der Keilriemen für die LIMA/Klima..

    Das Obere in den Federn IST der Faltenbalg. Er ist hochgerutscht. Gummi ausghärtet oder so. Da könnte auch unten mal ein Kabelbinder drum rum gewesen sein.

    Da muss ich bei meinem dann auch mal schauen...

    Ja, das deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen auch am Maxi Facelift. Mehr Gewicht im Innenraum kommt der Laufruhe zugute. Wobei ich aber schon mit dritter Sitzreihe drin gut leben kann.

    Ich habe ja an der Hinterachse die Koppelstangen, Gummilager für den Achsstabi und die beiden Stoßdämpfer erneuern lassen. Das half bei Meinem schon sehr. Vor allem die Gummis waren einfach durch (also sichtbar auch die Gummiaugen der Stoßdämpfer). Die Polterachse bleibt natürlich trotzdem. Die lauten Schläge aber sind weg. Das macht schon Glücklich.

    Deine Lösung mit den Sandsäcken ist zwar sicher hilfreich, kostet dich aber zusätzlichen Sprit. Ich denke sogar, dass dies durchaus messbar ist, wenn die das ganze Jahr an Bord sind und an jeder Ampel mitbeschleunigt werden müssen.

    Da würde ich mir lieber mal die Hinterachsmechanik auf der Hebebühne genauer ansehen.... Meiner hat knapp 150000 Km auf der Uhr und ist 10 Jahre alt. Ich denke, da wirds Zeit für das Gummigedöns.


    Ich war übrigens diesen Montag in Dresden mit meinem Caddy auf der Stauffenbergallee <X, das ist etwa so, wie in Bamberg der Domberg <X . Also nur was für Hartgesottene die ihre Stoßdämpfer dem ultimativen Härtetest unterziehen wollen. Pflastersteinstraße Hardcore ! Aber, ich bin jetzt zufrieden.

    Hallo Klaus,


    wenn du tatsächlich den (finanziellen) Aufwand einer Umrüstung nicht scheust, so kannst du möglicherweise im Bereich "Behindertenumbau" fündig werden. Es gibt zahlreiche Firmen, die sich auf den Umbau von Caddys für den Behindertentransport spezialisiert haben, und darunter auch solche, die den Caddy mit pneumatischer Federung ausstatten. Dabei ist dann eben auch eine Absenkung des Fahrzeughecks möglich, was für dich ja keine Rolle spielt. Man darf aber sicher davon ausgehen, dass pneumatisch gefederte Fahrzeuge deutlich sanfter gefedert sind.

    Vor ein paar Jahren hatte ich selbst gesucht und mehrere Firmen gefunden. Die Preise haben mich dann aber schnell ernüchtert. Probleme mit Einzelzulassungen wären noch hinzu gekommen. Seitdem bin ich mit meiner Hinterachse doch recht zufrieden.... ;) .

    Pitti02 : Sorry, wenn ich dich mit meiner unqualifizierten Antwort hier im Forum gleich verschreckt haben sollte.

    Der Caddy mit CFJA ist ausgesprochen selten verkauft/gebaut worden, sodass du kaum Informationen über die Technik des 125kw Caddy hier finden wirst.

    Gegenwärtig ist mir hier kein Mitglied mit dieser Motorisierung bekannt.


    Aber als Touran 1T3 war dieser Motor-Typ ausgesprochen verbreitet. Dessen 170PS TDI-Motor und DSG sind identisch, sodass womöglich auch ein Besuch im Touran-24 Forum interessant sein könnte.

    Soweit ich weiß, wurde diese Motorisierung immer mit DSG verbaut. Was bedeuten könnte, dass das 6-Gang Schaltgetriebe für die Leistung unterdimensioniert ist.

    Man hört auch oft von der Zentralverriegelung, die gerne solche Zauber mit leersaugen der Batterie veranstaltet. Da gabs auch in einem Nachbarforum kürzlich einen Thread (finde ich aber grade nicht).

    Gerne sind auch nachträglich eingebaute Fremdautoradios die Verursacher, was aber wohl durch einen zwischengesteckten Adapter verhindert werden kann.

    'Ist aber auch nur angelesen in Caddy-Foren...

    Wie ich in meiner Bilderstrecke hier schon geschrieben habe (Album "Caddy 3 Facelift Sammlung"), ist bei mir das Update 23EN seit dem 10.Oktober in mein Motorsteuergerät des CFHC eingespielt worden.

    Ich bemerke bislang keinerlei Veränderung. Das war aber auch noch nicht zu erwarten, da es die meiste Zeit über 17°C hatte, wo ja die unerlaubte Abschaltvorrichtung ohnehin noch nicht abgeschaltet hätte (die Abgasrückführung).

    Wenn es abweichende Erfahrungen zu melden gibt, werde ich das gerne hier in diesem Thread künftig tun.

    Edit: Das erste Update hatte bei mir auch keinerlei Nachteile. Mein Motor ist mit 147000 Km noch Ungeöffnet und gänzlich Unrepariert (tatsächlich komplett).

    Ich hatte das auch, ähnlich wie beschrieben. Aber bei mir waren es tatsächlich die Koppelstangen und die beiden dicken Gummis vom Stabi. Danach war Ruhe. 'Hab sogar noch die alten Stoßdämpfer drin...


    Ohne Koppelstangen und Stabi wirds wohl erstrecht klopfen, hat ja mit Verwindung der Achse/Blattfedern zu tun.

    Wundere dich nicht nach dem Wiederanklemmen der Batterie: Da kommen erst mal Fehlermeldungen, die aber nach wenigen Metern Fahrt und einschlagen der Lenkung komplett nach links und komplett nach rechts von selbst wieder verschwinden. Diese sind auch im Fehlerspeicher als einmalige Fehler, können aber ignoriert/ mit vcds gelöscht werden, sofern sie 5 Minuten nach Fahrtbeginn inaktiv geworden sind.

    Batterie abklemmen !! Sollte die geringste Vorsichtsmaßnahme sein .

    Ich persönlich würde das Airbag-System niemals selbst anfassen. In den VW-Werkstätten haben die autorisierten Mitarbeiter spezielle Schulungen dafür.

    Du solltest dir dessen bewusst sein, dass der Sitz zu den absolut sicherheitsrelevanten Bauteilen am Auto gehört. Wenn du daran rumschraubst verliert dein Auto sofort die ABE und das ist auch richtig so.

    Der Wirkungsbereich der Airbags, der "Durchrutsch-schutz" der Sicherheitsgurte sind ja dem Sitz exakt angepasst. Auch können sich beim Aufprall mit manipulierter Sitzhalterung Hebelwirkungen ergeben, die zum Abreißen oder ähnlichem führen.

    Ich würde bei Volkswagen anfragen, ob so etwas eventuell vorgesehen ist. Da wird es sicherlich mehr solcher Problemchen geben, sodass vielleicht schon eine Werkslösung existiert.

    Ich bin seit vielen Jahren Caddy-Fan und fahre derzeit meinen Dritten Caddy III. Ob mein nächstes Auto wieder ein Caddy wird ist aber mehr als fraglich, denn am Caddy 5 gefällt mir vieles nicht. Evolution bedeutet, dass die positiven Eigenschaften bleiben und nur die negativen optimiert werden, aber hier....

    Das können rund 5000 verschiedene Fehler sein... 8) .


    Ohne Fehlerspeicher auslesen, lässt sich da keine seriöse Aussage machen.


    Damit man nicht völlig im Dunklen tappt. sollte man sich in der Bucht eine OBDII-Schnittstelle (rund 25,- Euro) kaufen und mit kolo App aufm Handy (Car Scanner) den Fehlerspeicher immer selbst auslesen, bevor man in die Werkstatt fährt.