Ich würde das mechanische Schloss der Fahrertür erst mal ne Zeit lang immer wieder mit Ballistrol Kriechöl schmieren. Das müsste doch wieder gängig zu machen sein (mit Geduld). Was heißt schon "defekt". Es ist halt fest. Meist kann man das aber wieder gängig machen (mit Geduld).
Posts by Knurri
-
-
Tja, viel mehr kannst du nicht tun. Hinten in den seitlichen Staukästen und Bodenfächern überprüfen, ob da nicht Werkzeug mit scheppert (in Stoff einwickeln). Unter dem Fahrzeug überprüfen ob das Ersatzrad (wenn vorhanden) Spielfrei befestigt ist (kann sehr laut rumpeln).
Ansonsten hast du im Innenraum mit Velours-Teppichen den besten Schallschutz. Ich habe mir bei meinem auch noch die Heckklappen-Innenverkleidung mit Nadelfilz beschichtet und meine dadurch eine Besserung wahrnehmen zu können. Aber das sind keine wahren Gamechanger. Nur ein wenig Linderung. Aber daran siehst du, dass das auch Andere umtreibt.
Zum Schluss bleibt aber halt immer die Erkenntnis, dass es ein Werkstatt-Transporter ist.
(Aber ein Toller!)
-
Die Reifen können hier auch eine große Rolle spielen. Marke, Typ, Luftdruck und vor allem das Alter der Reifen haben Auswirkungen auf das Dämpfungsverhalten (alter Gummi wird härter).
Beim Luftdruck kann man natürlich nicht so viel variieren. Aber so bis 0,3bar unter dem Solldruck fahre ich in meinen Winterreifen auch. Das hat aber negative Auswirkungen auf die Karrosserieneigung in Kurven und sollte dann so keinesfalls mit schwer belastetem Fahrzeug gefahren werden. Hinzu kommt, dass der Reifenabrieb an den Aussenkanten der Reifen etwas höher wird. Aber er fährt tatsächlich etwas sanfter.
Wenn du schreibst, dass er vor zwei Wochen nicht so laut war: Hast du in dem Zeitraum auf Winterreifen gewechselt ?
-
Na ja, es ist schon wahr, dass der Caddy 3 + 4 recht ordentlich hüpft/springt/poltert an der Hinterachse. Dies umsomehr, wenn er unbeladen gefahren wird.
Besonders unangenehm wird es dann, wenn auch noch die Stoßdämpfer hinüber sind. Das kann bei deinem Baujahr durchaus möglich sein, ist von der Nutzungsart der Vorbesitzer und natürlich von der Kilometerleistung abhängig. Sollte nicht allzu teuer sein diese auswechseln zu lassen.
Aber erwarte dir keine Wunder. Der Caddy ist keine Luftgefederte Diplomatenlimusine und wirds auch nicht. Dafür hast du eine sehr gute Zuladekapazität und ein robustes Fahrwerk.
Klar: In erster Linie war der Caddy ein Handwerkerauto.
-
Du hast vermutlich -wie ich- drei Tasten auf der Fernbedienung. D.h. Kofferraum entriegeln macht ne andere Taste als Fahrzeug entriegeln. Probiere es mal mit deinem Zweitschlüssel wenn der auch Funker ist. Es könnte ja tatsächlich nur die eine Drucktaste defekt sein am Schlüssel. Leuchtet die LED am Schlüssel beim drücken ?
-
Zumindest kann ich mich erinnern, dass dies in einem Videotest (YouTube) bei Erscheinen des Caddy5 scharf kritisiert wurde: Keine Beleuchtung für die Touch-Schieber im Caddy5.
Dieses Bedienkonzept ist ohnehin kein großer Wurf (in meinen Augen).
-
Beim Caddy3 korrodieren gerne mal die Kontaktplatten der Rückleuchten und führen dann zu unerklärlichen Ausfällen. 'Ist aber relativ günstig zu beheben. Siehe hier: https://shop.ahw-shop.de/origi…te-traeger-leuchte?c=3214
Oh, vorsicht da stimmt das Baujahr nicht !!!
Aber gibts sicherlich auch welche für 2009.
-
Ganz nüchtern betrachtet: Verbessern die Bilstein tatsächlich merklich das Verhalten der Hinterachse im Vergleich zu den Originalen ?
Wahrnehmbarer Comfort-Gewinn ??? Oder waren deine halt einfach defekt und du hast einfach Bilstein genommen ?
-
Ich fürchte, dass ist wohl eine der charakteristischen Eigenschaften der Caddy Gen. 3 & 4.
Ich fahre einen mit langem Radstand (auch Maxi genannt), da ist das noch etwas ausgeprägter.
Abhilfen sind mir nicht bekannt.
Als Gegenwert erhältst du eine großzügige Zuladung mit robustem Fahrwerk.
Es sollte nicht vergessen werden, dass der Caddy eigentlich als Handwerker- und Lieferantenfahrzeug konzipiert war. Und da war/ist er perfekt.
Diejenigen, die sich so ein Fahrzeug kaufen, wissen meist was sie tun, und kaufen es meist wegen dieser Eigenschaften.
Erst beim Caddy 5 wurde das Fahrwerk radikal geändert und die Blattfedern verschwanden. Tatsächlich ist dessen Fahrcomfort deutlich besser, die Zuladung aber auch geringer. Das Fahrverhalten mit schwerer Last auch anders. Mein Werkstattmeister tauscht seinen privaten 5er wieder zurück in einen 4er wegen der Hinterachse [und den Touch-Schaltern].
-
(und kommende Woche lasse ich noch die vorderen Seitenscheiben für noch etwas mehr Wärmeschutz folieren. Werde berichten.)Du meinst doch nicht in der Fahrertür und Beifahrertür ? 'Ist verboten. Dann ist die ABE weg.
-
Dann könnte man doch womöglich die Rosette gegen die alte Rosette mit dem "Knopf" vom Caddy3FL austauschen (falls es die einzeln gibt), oder ?
Ich weiß aber nicht ob die Durchmesser identisch sind und ob das Tauschen so ohneweiteres möglich ist.
Hier die Teilenummern:
Einzelteile; Lehnengestell; D - 28.05.2012>> Caddy (CA) 2015 jahr Volkswagen EUROPA 881045
-
......Schaue in die Rechnungen ob da ein Kraftstofffilter drauf ist.
Wenn das die Lösung ist wäre es nur eine Kleinigkeit.......
lg
Manfred
Ich möchte ja gar nicht wissen, wie viele Kraftstofffilter schon "auf der Rechnung standen", die nie wirklich gewechselt wurden....
-
Ich würde zuerst an die Wasserpumpe denken. Diese wird in erfahrenen Werkstätten beim Zahnriemenwechsel (210 000 Km) immer gleich mitgewechselt, da dies auch eine typische Laufleistung für eine Wasserpumpe ist und zu deren Wechsel der Zahnriemen runter muss.
-
Ich vermute, dass im Steuergerät für das Soundsystem nur die richtige Codierung für die Rückfahrkamera verloren gegangen ist, da dieses beim Aufspielen der VW Software resettet worden ist.
Ich vermute weiterhin, dass ein versierter VCDS-User die nötige Codierung wiederherstellen könnte.
Ich habe so ein Teil leider nicht, und könnte damit auch nicht umgehen.
Ich vermute zu guter letzt, dass da eigentlich nichts "kaputt" ist....
-
Na ja, mehr als der Unterfahrschutz-Deckel ist nicht möglich, da der Antrieb/Lenkung/Radaufhängung halt direkt mit dem Motor/Getriebe-Block verbunden sind und beweglich sein müssen.
Du kannst das also nie dicht bekommen.
Ausserdem fließt nach unten während der Fahrt eine erhebliche Menge Heißluft ab, die zur Motorkühlung benötigt wird (Alles was vorher vom Kühler/Lüfter eingesaugt wurde).
-
Durch einen "Elektrozaun", der die Tiere nicht tötet, nicht verletzt, aber ordentlich erschreckt. Nennt sich Marderschutzanlage K&K M4700B aus dem Volkswagen-Zubehör-Programm.
Gibts beim "Freundlichen deines Vertrauens" inkl. Einbau etwa 350,- Euro. Dann ist Ruhe.
Habe ich seit November 2021. 'Hab keinerlei Spuren mehr gesehen.
-
Gebrauchte Caddy-Schiebetüren mit Fenster gibts immer mal wieder gebraucht in der Bucht. Das Problem ist da nur die Farbe und der Versand. Musst halt auch sehr auf den Zustand achten.
Trotzdem: Auch ich glaube, dass ein nachträglicher Einbau einer Scheibe zwangsläufig mit Rostproblemen einher gehen wird, denn die Caddy-Bleche sind ab Werk verzinkt. Dies lässt sich nicht ersetzen, wenn die Zinkschicht beschädigt wurde (beim heraustrennen des Ausschnitts).
-
-
Dass im geschlossenen Fach keine Dose integriert wurde, ist natürlich Absicht: Alle Ladegeräte erwärmen sich mehr oder weniger während des Betriebs. Dies in Verbindung mit der Erwärmung durch sommerliche Sonneneinstrahlung auf dem Armaturenbrett und fast luftdichtem Verschlußdeckel könnte bis zur Entzündungstemperatur gereichen und damit einen Fahrzeugbrand verursachen. Lass' das mal lieber sein...
.
Abgefackelte Fahrzeuge sieht man immer wieder mal...
-
Hast du automatische Leuchtweitenregulierung, also Xenon ???
Ohne Fehlerspeicher auslesen wirst du wohl nicht weiterkommen. Da ist sicherlich ein Eintrag drin.
-
Nein. War Ausstattungsabhängig. Dein 3er hat das MFDplus und dein 4er das einfachere MFD ohne "plus".
-
Du wirst den Fehlerspeicher auslesen (lassen) müssen. Vermutlich bringt das Licht ins Dunkel.
-
Könnte eine rupfende Kupplung sein. Oder...ich hatte auch mal bei meinem ersten Caddy3 defekte Motor-Aufhängungsblöcke. die können tatsächlich verschleißen und das äussert sich ähnlich, begleitet von spürbaren Schlägen.
-
Kabelbruch an der Heckklappendurchführung ?
-
Ich vermute mal, dass dein Bordsteuergerät die Leitung abgeschaltet hat, nachdem der CANBUS einen Kurzschluss festgestellt hat.
Kurzschlüsse in der Kennzeichenbeleuchtung sind nicht selten und meist auf Wassereinbruch in einer der Leuchten zurückzuführen.
Ob nach Beseitigung des Fehlers das Bordsteuergerät selbständig wieder Saft gibt, weiss ich allerdings auch nicht. Möglicherweise muss dazu ein Reboot erfolgen, vielleicht mit VCDS ???