Posts by redcaddy55

    Moin,


    ich konnte das Problem lösen, nachdem ich den "zusammengefalteten" Sitz nach vorne geklappt und dann gleichzeitig mehrfach sowohl an der Schlaufe für die Lehnen- und am Hebel für die Sitzarrettierung gezogen/nach oben gedrückt habe. Dadurch hat sich wohl eine Verklemmung gelöst.


    Ausgelöst wurde die Fehlfunktion wohl dadurch, dass ich die Lehne etwas zu stark "umgeknallt" habe ... - na ja ... .


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin,


    ich habe das Problem, dass ich den Haltemechanismus der Rücklehne der 2. Sitzreihe bei meinem Caddy 3 Maxi nicht mehr entriegeln und folglich die Rücklehne nicht wieder aufklappen kann. Die Entriegelungsschlaufe ist soweit herausgezogen, dass die rote Markierung deutlich sichtbar ist, von daher sollte es gegen.


    Hatte jemand schon mal das gleiche Problem? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Grüße
    Dietrich

    Moin Horst,


    an dem Fahrzeug sollte der 3. Zahnriemen drauf sein. Dafür muss es Belege geben und die musst Du sehen - wenn es anders ist, dreh Dich sofort um und geh - außerdem ist die Abgasanlage einen genaueren Blick wert, das Flexrohr ist eine Schwachstelle und kann durch sein. Das muss nicht zu hören sein - war bei meinem so und der Werkstattmeister hat es auch nicht gehört.

    Derartige Sachen gehen richtig ins Geld.


    Am Besten ist, sich das Fahrzeug auf einer Bühne auch von unten anzuschauen.


    Wenn Du das Fahrzeug "von Privat" kaufst, sollte ein aktueller "Gebrauchtwagencheck" (Umfang - Hauptuntersuchung ohne Abgas) der DEKRA oder des TÜV vorhanden sein


    Grüße Dietrich

    Moin Jabo,


    zu 1. nein, das weiß ich leider nicht.

    zu 2. auch Alu korrodiert und im Verein mit Lauge und/oder Salz haben die Teile auch nicht mehr das ewige Leben.
    Da an Deinem Caddy der Unterbodenschutz aber scheinbar stiefmütterlich gesehen wurde, empfehle ich, den mit OWATROLÖL (das Zeug kriecht durch vorhandenen Rost bis aufs "gesunde" Metall und ist "wasserunterwandernd") als Grundierung zu behandeln und dann mit den üblichen "verzehrenden" Wachspräparaten abzudecken.

    Ich habe das Vorgehen so letzthin bei der DEKRA anläßlich des Gebrauchtwagenchecks an meinem Renner besprochen und die fanden das sinnvol und haben es gutgeheißen.


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin Jens,


    ich habe das Thema letzthin mit "meinem" Kundenbetreuer beim Freundlichen erörtert. Der hat in seinem privaten Fahrzeug mit ALUBUTYL gedämmt, weil er sich eine etwas bessere Soundanlage installiert hat und fand seine Argumentation schlüssig.


    Mit Alubutyl kommst Du erst mal "günstiger" davon als mit Filz und kannst es als Unterlage für weitere Materialien verwenden.

    Einen - wie ich finde - guten Artikel zum Thema findest Du hier.


    Ich hoffe, ich konnte helfen

    Dietrich

    Moin,


    ich gebe zu, ich habe die Glühkerzen nach fast 260 Tkm bei meinem Freundlichen wechseln lassen, weil ich keine Lust hatte, die abzureißen und dann "weitere Erfahrungen sammeln" zu können.


    Die haben auch mehrere Anläufe mit Einsprühen von Rostlöser/Kriechöl gebraucht, den Auftrag aber erfolgreich ausgeführt.

    Im Gespräch kam dann der Hinweis auf einen "Glühkerzen-Vibrations-Schlagschrauber" der mit seinem einstellbaren Drehmoment das "Leben sehr vereinfachen" kann.


    KS-Tools Glühkerzen-Vibrations-Schlagschrauber


    Ein Video gibt es hier -


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Grüße

    Dietrich

    Moin,


    weil an meinem Caddy zum Zeitpunkt des Kauf die Kennzeichen mit Klett-Pads befestigt waren und mir das gefiel - es sieht einfach gut aus - wollte ich das bei den neuen Kennzeichen beibehalten. Leider waren die verwendeten Pads nach der Demontage der alten Kennzeichen nicht mehr zu gebrauchen und so musste ich mich nach etwas Neuem umschauen.

    Fündig wurde ich bei einem Fachhändler vor Ort (es war der dritte), bei dem sich die nette Kollegin erinnern konnte "soetwas" im Lager gesehen zu haben. Ihre Erinnerung traf zu, aber der Ort hatte sich geändert - es war die hinterste Ecke des Lagers.


    Die Packung enthält zwei Sätze Klett-Pads, die in der Größe für Standard-EURO-Kennzeichen passen.


    289-1b70b267-small.jpg 288-e0da3e80-small.jpg


    290-156f60af-small.jpg


    Grüße

    Dietrich

    Moin Manfred,


    hier die Erklärung:


    L enkung

    B remsen

    B ereifung

    Hu pe/Signaleinrichtungen

    Li cht

    Ku pplung/Kraftübertragung

    La dung


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin,


    ich habe mir das bei meinem Caddy angesehen, der das "Lichtpaket" hat. Da sieht das so aus:


    - bei ausgeschaltetem Licht




    - bei eingeschaltetem Licht




    Das grüne Piktogramm ist bei Dunkelheit sehr gut, bei Tageslicht kann es bei Sonneneninstrahlung schon mal schlecht zu erkennen sein.


    Da ich aber ein "alter Sack" bin, habe ich mir angewöhnt das in der Fahrschulausbildung erworbene Wissen zur Betriebs- und Verkehrssicherheit anzuwenden und entsprechend zu kontrollieren. Das ist wegen der heutzutage üblichen "kleinen Helferlein" allerdings etwas aus der Mode gekommen.


    Betriebssicherheit - WOLKE

    Verkehrssicherheit - LBBHuLiKuLa


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin,


    ich frage mich, was da gemessen wurde. Widerstände werden in Ohm angegeben, Kapazitäten in Farad.


    Ich habe einfach mal mit "Dieselmotor weißer Rauch" gesucht und bin auf diesen Artikel gestoßen. Prüfe mal bitte entsprechend. Ansonsten empfehle ich, Deinen "Freundlichen des geringsten Misstrauens" heimzusuchen, da moderne Motoren doch etwas sehr komplex sind .


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin,


    fahre bitte sofort in eine Werkstatt und lass die Bolzen an den inneren Gelenken der Gelenkwellen auf Festsitz überprüfen.
    Ich hatte beim Beschleunigen ein "Klakkern" im Motorraum und beim darauffolgenden Gebrauchtwagencheck bei der DEKRA ließen sich die Bolzen mit den Fingern drehen.

    Ich mag mir nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn die Gelenkwelle abgerissen wäre.


    Grüße
    Dietrich

    Moin,


    danke für die Rückmeldungen. Die Hinterachsmechanik werde ich mir erst im nächsten Frühjahr näher ansehen, weil sich beim Gebrauchtwagencheck im Juni diesen Jahres die Stoßdämpfer auf dem Prüfstand und die anderen Teile noch vollkommen in Ordnung zeigten.


    Bezüglich des Gewichtes - ich habe die dritte Sitzreihe ausgebaut, weil ich die Laderaumlänge brauche, um mein "Spielzeug" sicher unterbringen zu können, weshalb das Gewicht nun "fehlt". Wolfgangs Bemerkung hat mich veranlasst, nachzuwiegen - das "Gestühl" bringt mehr auf die Waage, das Ballastgewicht ist aber wirksamer, weil der Hebelarm läger ist.


    Den Verbrauch werde ich im Auge behalten, aktuell fehlen mir da verlässliche Daten.


    Viele Grüße
    Dietrich

    Moin,


    leider sind die Straßen in meinem Wohngebiet noch solide kopfsteingepflastert, was an der Hinterachse recht deutliche Wirkung zeigt. Das entsprechende Geräusch stört mich wirklich, weil man glaubt, dass sich gleich alles zerlegt.


    Das "Leben" tritt aber nur auf, wenn die dritte Sitzreihe ausgebaut ist, weil ich die volle Länge des Laderaums brauche.
    Also habe ich mir heute zwei Säcke Spielsand besorgt und erst mal testweise hinten links und recht platziert.
    Das Ergebnis hat meine Erwartungen erfüllt - es ist Ruhe.


    Die Sandsäcke werden noch in Bauschutt-Müllsäcke verpackt, damit im Falle eines Falles kein Sand herauslaufen kann und zuletzt kommen die in eine Hülle aus Filz mit einem oder zwei Handgriffen - damit der Anblick das Auge erfreut.

    Damit sie im Falle eines Falles da bleiben, wo ich sie hingelegt habe, wird an einer Ecke ein Karabinerhaken zum Einhaken in eine der Zurrösen mittels Gurtband appliziert.


    Vorteil dieser Lösung ist nach meiner Auffassung, dass ich je nach Notwendigkeit den Ballast schnell und unkompliziert zuladen oder entfernen kann und die Mechanik des Fahrwerks unverändert bleibt.


    Grüße

    Dietrich

    Moin,


    nun ist das Werk vollbracht und die Motorabdeckung eingebaut.


    Der zusätzliche Halter war schnell beschafft und weil ich vergessen hatte, die passende Bundschraube mitzubestellen, habe ich ein passendes Druckstück aus Messing gedreht.




    Eingebaut sieht es dann so aus. Der Halter wird in der erforderlichen Position durch einen Zentrieransatz, der im Zylinderkopf anliegt und eine Momentstütze, die auf das Gewinde der Verteilerdose der Einspritzdüsenelektrik passt gehalten. Ein passender brünierter Bolzen M8 x 30 fand sich in der Schraubenkiste. Alle Gummiaufnahmen für die Motorabdeckung habe ich ersetzt, weil sie doch schon etwas verhärtet waren.




    Auf die Innenseite der Motorabdeckung habe ich eine 1 cm starke Platte Akustikschaum geklebt. Der Schaum ist selbstklebend und schwer entflammbar und für die Anwendung in Innenbereichen öffentlicher Gebäude zugelassen.




    Um die Öleinfüllschraube gibt es keine zusätzliche Abdichtung, also werde ich da zukünftig mit einem passenden Trichter arbeiten, um Ungemach zu vermeiden.




    Die Motorabdeckung an ihrem Platz. Ich finde die Geräuschentwicklung im Innenraum etwas zurückhaltender und bin zufrieden.




    Grüße Dietrich

    Moin,


    da kannst Du auch nichts messen, weil die Sensoren mit Ultraschall funktionieren.


    Von Hella gibt es dazu eine - wie ich finde - gute Erklärung mit einigem DrumHerum, die Du hier nachlesen kannst. Da findest Du auch Fehlerbeschreibungen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


    Grüße

    Dietrich

    Moin,


    ich bin etwas weiter, die Motorabdeckung wurde geliefert. Sie hat aber auf dem Weg zu mir einen Haufen Schmutz "eingesammelt" (vergleiche Bild oben), aber vielleicht hat der Verkäufer ja auch nur das falsche Bild erwischt. ;) ;)

    Gut zu erkennen ist die zweiteilige Ausführung .




    Die Dämmmatte an der Unterseite des Innenteils war noch vorhanden und hatte eine Dicke von etwa 1 cm. Auch am Außenteil befindet sich im hinteren Bereich ein schmaler Streifen Dämmmatte.

    Leider haben sie die Reinigung nicht überstanden und sind zerbröselt.

    Gut zu erkennen ist, dass das Innenteil nur zwei Befestigungsnippel hat und das Außenteil mit zwei weiteren erst dessen festen Sitz gewährleistet.




    Ich habe die Abdeckung mal probesitzen lassen - passt. Wie man sieht, sieht man nix mehr. ;) ;) :love: :love:




    ----

    Dietrich

    Moin Wolfgang,


    der ist es definitiv nicht, die Öffnung für den Öleinfüllstutzen muss rechts mittig sein.


    Ich habe einen - zumindest - optisch passenden Deckel gefunden und werde da wohl zuschlagen.



    Die sieht zumindest so aus , wie C...1961 sie eingebaut hat.


    Viele Grüße

    Dietrich

    Moin Wolfgang,


    ja, der ist noch vor dem "Facelift" hergestellt.


    Moin C..1691,

    "schau mal ... " - dadurch bin ich ja erst auf die Idee gekommen. Deine ist vom Golf V, richtig? Ist Deiner vor oder nach "FL"?

    Nachdem ich die fehlende Wasserkastendämmung und den "Unterfahrschutz ersetzt habe, bin ich vom deutlich zurückhatenderen Auftreten des Motors begeistert und hätte es gern noch etwas angenehmer.


    Grüße

    Dietrich

    Moin,


    ich würde dem 2.0 Diesel (TDi, Motorcode BMM) in meinem Caddy gerne eine obere Motorabdeckung "gönnen". Ausgeliefert wurde er augenscheinlich ohne und als Ersatzteil ist auch nichts dokumentiert. Rein optisch könnte die Abdeckung vom Golf V (gleicher Motorcode) passen.


    Hat das schon mal jemand probiert oder kennt jemanden, der das schon mal verwirklicht hat?


    Es ist nicht unbedingt erforderlich, aber wie so oft, es wäre schön, zu haben .... .


    Grüße

    Dietrich